project manager, consultant, university lecturer, blogger, digital immigrant, father
-
RE:Wie innovationswillig ist Deutschland, Beispiel ECM?
| 27.11.2011Ich denke, uns muss bewusst sein, wo wir herkommen (respektive wo unser Denken herkommt). Ich habe kürzlich auf meinem Blog über "mechanistisches vs. ganzheitliches Denken und Handeln" geschrieben. Aus meiner Sicht müssen wir auch dort ansetzen - nämlich zu reflektieren, wie wir "ticken". -
RE:RE:Was macht eine ideale Projektmanagement-Software aus?
| 18.09.2011Sehr geehrter Hr. Dr. Streng,ich stimme Ihnen zu 100% zu. Die richtige PM Software gibt es nicht.Längerfristig bin ich jedoch der Ansicht, dass sich viele Unternehmen weg von hochstrukturierten PM-Prozessen, Standards und Tools hin zu agilen Organisationsformen gehen werden. Die Begründung hierfür ist relativ trivial: steigende Marktdynamik und Komplexität der Problemstellungen sinkende Planbarkeit steigende Bedeutung agiler Grundsätze und Vorgehensweisen Notwendigkeit, dass Tools diese neue "Managementkultur" unterstützen Zugegebenermaßen sind die Konsequenzen für Führung, Organisation und IT Strategie, die sich auch diesem Wandel ergeben, weitreichend. Wir stehen noch ganz am Beginn dieses Paradigmenwechsels. Viele Grüße,Stefan Hagen -
RE: ( 3 ) Was muss sich (in der Krise) ändern? Ihre Vorschläge für Veränderungs-Initiativen!
| 11.09.2011Aus meiner Sicht sollten wir gemeinsam darüber nachdenken, wie Organisationen in der Zukunft gestaltet, geführt und entwickelt werden müssen. Relevante Dimensionen sind u.a.: Normen und Werte Strategien und Innovation Strukturen und Prozesse Führung und Management IT und neue Technologien Mir ist bewusst, dass es sich um ein sehr breit definiertes Thema handelt. Allerdings glaube ich, dass das Thema "Zukunft der Arbeit in Organisationen" eine systemische und interdisziplinäre Herangehensweise erfordert.Mögliche Titel für die Veränderungs-Initiative: Organisation der Zukunft Unternehmen 2020 Organisation 2020 Enterprise 2020 ... Ich freue mich auf kritische Rückmeldungen! Viele Grüße, Stefan Hagen -
Querschnittsfunktion
| 29.08.2011Ich denke, Drucker hat auch heute noch recht: "Marketing ist so grundlegend, dass man es nicht als separate betriebliche Funktion sehen darf. Marketing umfasst das gesamte Unternehmen, und zwar vom Endergebnis her betrachtet - d.h. vom Standpunkt des Kunden." (1954)Eher liegt die Vermutung nahe, dass viele Führungskräfte nicht mehr wissen, was sich hinter dem Marketingbegriff eigentlich verbirgt. -
Projektmanagement Blog – Kostenlose Tipps & Tricks für ProjektmanagerInnen
| 24.01.2010Die 100% kostenlose Plattform PM-Handbuch.com ist eine der meistbesuchten deutschsprachigen Internetseiten zum Thema Projektmanagement. Das österreichische Beratungsunternehmen startup euregio Management GmbH publiziert auf PM-Handbuch.com seit dem Jahr 2000 pragmatische Projektmanagement Methoden sowie kostenlose Formulare, Hilfsmittel und Checklisten.PM-Handbuch.com wurde nun um einen Blog rund um das Thema Projektmanagement erweitert. Das PM-Handbuch.com-Team veröffentlicht hier regelmäßig pragmatische und praxisorientierte Tipps & Tricks zur professionellen Initiierung, Planung und Abwicklung von Projektvorhaben. -
Projektmanagement in Vorarlberg
| 24.01.2010Die Bodenseeregion - zu der auch das westlichste österreichische Bundesland Vorarlberg zählt - ist ein Top-Wirtschaftsstandort in Europa. Im Herbst 2005 wurde von Frau Verena Achberger eine Untersuchung zum Entwicklungsstand des Projektmanagements der Vorarlberger Wirtschaft durchgeführt. Ziel der Studie war es, mögliche Optimierungspotenziale im Projektmanagement der befragten Unternehmen aufzudecken. Die Ergebnisse können aber auch Unternehmen anderer Regionen und Standorte wertvolle Impulse und Anregungen zur Optimierung des unternehmensweiten Projektmanagements liefern. -
Projektmanagement-Handbuch
| 24.01.2010PM-Handbuch.com ist ein kostenloser Projektmanagement-Leitfaden, der sich an Unternehmer, Projektmanager und sonstige Interessierte wendet. Das PM-Handbuch kann als Grundlage für die Definition eines unternehmensspezifischen Standards dienen. Darüber hinaus können verschiedene Unterlagen, Checklisten und Formulare kostenlos von der Seite heruntergeladen werden.