-
01.02.2016Experten befragen zu Industrie 4.0, New Work und der Zukunft des Marketings – Managerfragen.org und Competence.Site kooperierenIm Rahmen der #NextAct-Offensive kooperieren wir auch mit dem Team von Managerfragen. org. Während früher vor allem Kernfragen des Managements einen Dialog zwischen Managern und Zivilgesellschaft notwendig machten, sind es nun immer mehr Fragen zur Zukunftsentwicklung wie Digitalisierung, Industrie 4.0 und New Work. Es freut uns, dass wir uns mit unserem Netzwerk in diesen Dialog einbringen können und Clemens Brandstetter und Florian Junge in diesem Interview ihr Projekt vorstellen.
-
26.01.2016#NextCRM = #EmpathicCRM, die Erfassung und Analyse von emotionalen Beweggründen … wird unweigerlich das CRM verändern
Interview mit Sven Bruck - Geschäftsführer der die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbHDie CRM-Community hatte gerade einmal Social, Mobile, Local, Big Data und Cloud als neue „Tools“ verinnerlicht, da wurde mit Touchpoints, Customer Experience Management und Customer Engagement deutlich, dass vor allem der Kunde im Mittelpunkt stehen sollte und dass dafür die funktionalen Silos von Marketing, Sales und Service vernetzt werden müssen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Zugleich gibt es Mahner, die darauf hinweisen, dass bei aller Innovation vor allem #RealCRM erst einmal funktionieren muss. Das Spektrum ist also zwischen • technologischer Innovation (Digitale Transformation), • Paradigmen- und Wertewandel und • realer Praxis-Welt weit aufgespannt. Raum für eine erneute Orientierung. Es stellt sich also wieder die Frage „Quo Vadis #NextCRM“? Es freut ...
-
26.01.2016Quo Vadis #NextCRM – Empathisches und emotionales CRM öffnet die Herzen für lange und gute Kundenbeziehungen
Interview mit Ralf Korb - Senior Analyst - Thought Leader, BARC / Korb und KollegenDie CRM-Community hatte gerade einmal Social, Mobile, Local, Big Data und Cloud als neue „Tools“ verinnerlicht, da wurde mit Touchpoints, Customer Experience Management und Customer Engagement deutlich, dass vor allem der Kunde im Mittelpunkt stehen sollte und dass dafür die funktionalen Silos von Marketing, Sales und Service vernetzt werden müssen, um neuen Anforderungen gerecht zu werden. Zugleich gibt es Mahner, die darauf hinweisen, dass bei aller Innovation vor allem #RealCRM erst einmal funktionieren muss. Das Spektrum ist also zwischen • technologischer Innovation (Digitale Transformation), • Paradigmen- und Wertewandel und • realer Praxis-Welt weit aufgespannt. Raum für eine erneute Orientierung. Es stellt sich also wieder die Frage „Quo Vadis #NextCRM“? Es freut uns ...
-
28.01.2016Quo Vadis #NextERP – Was müssen zukunftsfähige Architekturen und Funktionalitäten für die neue agile Ökonomie leisten? – Interview mit Hermann Stehlik
Im Interview mit Hermann Stehlik, Vice President Zentraleuropa, Epicor Software„Digitalisierung“, „IoT“ und „Industrie 4.0“, aber auch „Customer Experience Management“, „Smarter Service“ und „Agile Everything“ gelten als die Zukunftsperspektiven für das Unternehmen der Zukunft. Auf jeden Fall werden sich ERP-Systeme wandeln müssen, um den neuen Anforderungen der Märkte gerecht zu werden. Um so mehr stellt sich die Frage: • Wo stehen wir bei den bisherigen Heilsbringern Cloud, Mobile, Big Data, …? • Ist die Architektur heutiger ERP-Systeme zukunftskompatibel? • Welche Technologien, Funktionalitäten, Interaktionskonzepte sind in Zukunft relevant für moderne ERP-Systeme? • Welche Unternehmen nutzen heute schon Ihre ERP-Systeme idealtypisch? Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Competence Site-Team
-
26.01.2016#NextRecruiting – Recruiting muss sich verstärkt als Schnittstelle zwischen HR und Marketing/Kommunikation etablieren
Interview mit Hendrik Kellermeyer - Geschäftsführer der perbit Software GmbHDie Ökonomie und auch die Unternehmen wandeln sich fundamental und erfordern damit auch einen Wandel des gesamten Personalmanagements. Gerade das tatsächliche Rekrutieren der geeigneten Bewerber ist eine der Herausforderungen für Personalabteilungen von Unternehmen aller Größen und Branchen geworden. Heutzutage definieren die neuen Generationen und deren Werte die zukünftigen Anforderungen an ein modernes Personalmanagement und somit wird die Liste der zu berücksichtigenden Faktoren beim Recruiting immer länger. Was wünschen sich die zukünftigen Bewerber und Mitarbeiter von einem Unternehmen? Genau dies wird in Zukunft eine entscheidende Schlüsselfähigkeit für den Mittelstand sein und wer an dieser Stelle nicht mehr wettbewerbsfähig ist, wird scheitern. Es freut uns daher sehr, dass wir ...
-
28.01.2016HR-Portal als Hilfsmittel für die Transformation der PersonalabteilungUnternehmen sehen sich heute einem hoch diversifizierten, globalen Markt gegenüber, der sie zwingt,immer vernetzter zu arbeiten, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Der Konkurrenz- und Innovationsdruck wird zunehmend spürbar und erfordert eine Veränderung und Optimierung der gewohnten Prozesse.
-
26.01.2016#NextRecruiting: Wie verändern neue Werte und Technologien die Schnittstelle zum “Bewerbermarkt” – Interview mit Wolfgang TomekDie Ökonomie und auch die Unternehmen wandeln sich fundamental und erfordern damit auch einen Wandel des gesamten Personalmanagements. Gerade das tatsächliche Rekrutieren der geeigneten Bewerber ist eine der Herausforderungen für Personalabteilungen von Unternehmen aller Größen und Branchen geworden. Heutzutage definieren die neuen Generationen und deren Werte die zukünftigen Anforderungen an ein modernes Personalmanagement und somit wird die Liste der zu berücksichtigenden Faktoren beim Recruiting immer länger. Was wünschen sich die zukünftigen Bewerber und Mitarbeiter von einem Unternehmen? Genau dies wird in Zukunft eine entscheidende Schlüsselfähigkeit für den Mittelstand sein und wer an dieser Stelle nicht mehr wettbewerbsfähig ist, wird scheitern. Es freut uns daher sehr, dass ...