-
15.05.2013Wie die Industriezweige vom Internet profitierenWelche Rolle spielt das Internet in Ihren Geschäftsprozessen? Je stärker Sie vernetzt sind, desto positiver sollten Ihre Zukunftserwartungen sein. Denn internetaffine Unternehmen haben höhere Wachstumserwartungen als Unternehmen, bei denen das Internet eine untergeordnete Rolle spielt. Zu diesem Schluss kommt die Wiederauflage der repräsentativen Studie “Wirtschaft digitalisiert II” von BITKOM, IW Köln und Google. Dieses Ergebnis überraschte erst einmal nicht besonders, denn es bestätigte nur die Bilanz der ersten Auflage der Studie aus dem Jahr 2011. Allerdings legt die zweite Auflage interessante Einblicke in den Einfluss des World Wide Web auf die beiden Wirtschaftssektoren “Dienstleistung” und “Industrie” in Deutschland offen. Für beide Bereiche ist das Internet definitiv ein ...
-
02.09.2014“Mehr Service für Zukunftsthemen!” – Datenwachstum als Herausforderung – anykey GmbH.“Mehr Service für Zukunftsthemen!” Das ist das Credo, das Markus Auferkorte, Geschäftsführer der anykey GmbH, als besonderes Merkmal des Unternehmens sieht. Vor allem die neue technologische Basis der Oracle Exa-Linie hat es Markus Auferkorte angetan. Gerade im Mittelstand sieht er exzellente Einsatzmöglichkeiten der Engineered Systems von Oracle. Da sich die anykey GmbH sehr intensiv mit Rechenzentrums-Infrastruktur beschäftigt, spürt Markus Auferkorte genau, wie die Kunden zwischen den Private und Public Cloud Konzepten schwanken. Hier ist besondere Expertise gefragt, die Service Level Agreements aufeinander abzustimmen, ein besonderes “Steckenpferd” der anykey GmbH. Die Zukunft der IT-Themen wird seiner Meinung nach bestimmt vom rapiden Datenwachstum. Machine-to-Machine Kommunikation ...
-
23.01.2015Fokus Agilität: Atemlos durch die Arbeitswelt?Agilen Unternehmen gehört im Zeitalter von Industrie 4.0 die Zukunft. Sich neu erfinden, immer wieder, jeden Tag, das ist die Antwort erfolgreicher Unternehmen auf volatile Märkte, bzw. wird es zeitnah sein. Wir müssen uns radikal auf Kunden ausrichten und in flexiblen Netzwerkstrukturen arbeiten, um mit Rahmenbedingungen wie zunehmender Dynamik, Komplexität und Innovationsdruck erfolgreich umzugehen. Was… Read More »
-
23.07.2015Arbeitszeit 4.0: 6 Zutaten für den Ausgleich zwischen Unternehmens- und MitarbeiterinteressenDie Gretchenfrage für die Produktionsunternehmen, die sich mit Industrie 4.0 auseinandersetzen, lautet: Wie können wir die Voraussetzungen für einen sehr flexiblen Personaleinsatz (und das womöglich in einem vollkontinuierlichen Schichtmodell) schaffen und dabei gleichzeitig attraktiv für unsere Mitarbeiter sein? Das klingt schwierig, ist auch nicht trivial, aber wir behaupten: Es ist machbar! Nachfolgend beschreiben wir deshalb sechs „Zutaten", mit denen das Rezept gelingen kann.Mehr bei der Huffington Post!
-
04.09.2015Maschine motiviert Mensch: Gamification in der Industrie 4.0Ist Gamification kompatibel mit Industrie 4.0? Eigentlich lässt sich diese Frage nur beantworten, indem man dies anhand eines möglichst realitätsnahen Beispiels überprüft. Wir hatten auf der Hannover Messe die Chance, genau das zu tun und berichten von einem außergewöhnlichen Projekt. In zwei vorangegangenen Blogartikeln zu Gamification ging es um die Frage, wie ein Designprozess für […]
-
21.10.2015Der Pawlow‘sche Reflex des DGB zur Digitalisierung oder:Klar, Opposition ist einfacher, als selbst zu gestalten #Industrie40, #Digitalisierung, #DigitalHR. Wenn ich derzeit Publikationen in Zeitschriften und Blogs verfolge, oder meine Timeline in Twitter oder Facebook durchschaue, sind das die Themen, mit welchen sich „alle“ beschäftigen. Auch in … Weiterlesen → The post Der Pawlow‘sche Reflex des DGB zur Digitalisierung oder: appeared first on Talentmanagement Blog.
-
09.12.2015Industrie 4.0 in der Intralogistik mit SAP EWMIndustrie 4.0 ist viel - aber oft wenig konkret. Die Politik fordert von der deutschen Industrie, international konkurrenzfähig zu bleiben. Sogar die Kanzlerin hat sich mehrfach zu Wort gemeldet. Während hierzulande noch heftig debattiert wird, legt Ihr Mitbewerber aus den USA mit Smart Factory bereits ordentlich vor. Jetzt sind Sie gefordert! Was können Sie tun? Für Ihre intralogistischen Prozesse kann ich Ihnen hier eine Empfehlung mit auf den Weg geben: Durch die Einführung von SAP EWM schaffen Sie die ideale Plattform für eine Intralogistik 4.0 in Ihrem Unternehmen. Warum ist das so? Industrie 4.0 fordert vor allem die Erhöhung des Vernetzungsgrades der beteiligten Akteure (Material, Maschine und Mensch à CPS). SAP bietet mit SAP EWM eine hervorragende und vor allem vielfach ...