-
29.07.2011HR als Erfolgsfaktor einer Arbeitswelt im Wandel
VR mit den Initiatoren der „Zukunftsinitiative Personal (ZiP)“Roundtable der Zukunftsinitiative Personal
-
07.08.2012Microsoft (Dynamics) CRM 2020
Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?Nach unserem letzten Roundtable zur Trinität des CRM (Social, Mobile, Cloud) wollen wir nun für die 2020-Initiative zu CRM genauer hinschauen, insbesondere wesentliche Teilaspekte und Teilmärkte beleuchten. Ein ganz wesentlicher Teilmarkt dabei ist sicherlich der Microsoft Dynamics CRM-Markt. Der CRM-Markt wurde ursprünglich bzw. in der Frühphase von Spezialisten vorangetrieben. Mittlerweile haben Generalisten wie SAP, Oracle, salesforce und Microsoft eine ganz wesentliche Rolle im CRM-Markt eingenommen und sind auch Innovationstreiber. Wo aber geht dieser Markt nach Cloud und Co hin? Wie sieht das zukünftige Eco-System aus? Welche Rolle werden Microsoft-Partner in Zukunft übernehmen? Wie sehen zukünftige Anwendungsszenarien aus? Wie verdienen die Partner Ihr Geld? Welche Wünsche ...
-
25.10.2013Delphi-Roundtable BPM 2020
Visionen für die Organisation von morgenMehr denn je müssen Organisationen in allen Bereichen auf ihre Zukunftsfähigkeit achten. Der wirtschaftliche Druck wird jenseits der Zyklen weiter steigen. Um hier den nachhaltigen Erfolg von Unternehmen zu unterstützen, befragen wir Vordenker zu ihren Kompetenzbereichen und Lösungsbausteinen für die Organisation von morgen. Es freut uns sehr, dass uns diesmal Herbert Kindermann, CEO der Metasonic AG, Oliver Hoffmann, Vorstand der ReadSoft AG, Bertram Geck, Geschäftsführer der MID GmbH, und Stefan Eschner, Bereichsleiter Produktmanagement bei der CURSOR Software AG, Perspektiven für eine bessere Zukunftsfähigkeit der Organisation 2020 aufweisen.
-
15.11.2013Delphi-Roundtable MES 2020
Innovation im Zeitalter von Industrie 4.0 und Co.Die Produktion ist im Wandel. Egal wie man zu Begriffen wie Industrie 4.0 steht, eines ist klar: Die Innovationstreiber wie Technologie als Enabler oder der höhere Druck in Richtung Flexibilität, Kundenindividualisierung, und (Energie-)Effizienz sorgen dafür, dass auch in Zukunft alle realisierbaren Potenziale gehoben werden müssen, um im Wettbewerb zu überzeugen. Hiervon können MES-Systeme (MES: Manufacturing Execution Systems) und MES-Anbieter in besonderen Maße profitieren. Im Idealfall erhält MES (endlich) eine noch strategischere Bedeutung und rückt in den Mittelpunkt der Zukunftsszenarien von Industrie 4.0 & Co. MES als zentrale Drehscheibe einer agileren Produktion mit maximaler Top-Management-Attention – das wäre sicherlich im Sinne der Branche. Aber sind wir schon so weit, bzw. ...
-
13.12.2013Delphi-Roundtable Business Intelligence 2020
Das Ende des Innovationspotenzials oder der Start in ein neues BI-Zeitalter?Schon seit Jahrzehnten setzen Unternehmen erfolgreich Business Intelligence-Lösungen ein. Auch wichtigen Trends wie Big Data und In-Memory-Computing, Mobile BI oder Social Intelligence wird dabei bereits häufig Rechnung getragen. Ist damit das Innovations- und Marktpotenzial ausgeschöpft? Was ist heute State-Of-the-Art? Wie sieht es beim Mittelstand aus? Wo tun sich noch spannende Zukunftsperspektiven bis 2020 auf? Wo liegen mögliche Stolpersteine bei BI-Projekten? Das Orakel von Delphi können wir dazu nicht befragen, aber führende Köpfe der Branche. Zum Start unserer Initiative „Business Intelligence 2020“ laden wir daher Sie als Branchen-Experten ein, am virtuellen Delphi-Roundtable teilzunehmen. Ihre Antworten bilden die Basis für alle weiteren Maßnahmen wie z.B. zukünftige ...
-
02.05.2014Delphi-Roundtable Transformation 4.0 – Wie gelingt der Wandel in Richtung Industrie 4.0 und Netzwerk-Ökonomie (powered by SAP)?Liebe Leserinnen und liebe Leser, Unserer Ökonomie scheint ein großer Wandel bevorzustehen. Aktuell elektrisiert vor allem Industrie 4.0 ganz Deutschland. Die Politik sieht darin die nachhaltige Standortsicherung, der Wissenschaft bietet sich ein neuer Kosmos von Forschungsgebieten, Anbieter versprechen sich neue Geschäftsoptionen und Anwender hoffen auf einen Wandel für mehr Effizienz und Effektivität durch Kollaboration und Automatisierung. Egal wie man zu Einzelaspekten von Industrie 4.0 steht – der Wandel der Ökonomie und damit auch der Unternehmen und der Anwendungen ist offensichtlich. Trotzdem herrscht sehr viel Unklarheit. „Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen“, so das geflügelte Wort mit unklarem Urhebern (Karl Valentin, …). Wohin wird sich die ...