-
01.05.2015Mobile Business Intelligence: Mit Echtzeitdaten die Weichen stellenWer auf Mobile Business Intelligence verzichtet, könnte im Vergleich zu Mobile-BI-Nutzern bis zu dreimal länger für eine geschäftliche Entscheidung brauchen. Dieses Ergebnis der Aberdeen-Group-Studie „Mobile BI: Actionable Intelligence for the Agile Enterprise“ liefert eigentlich genug Gründe für den umgehenden Einstieg in die mobile Geschäftsanalytik. Schließlich hat keiner Zeit zu verlieren. Die Möglichkeit eines mobilen Zugriffs auf aktuelle Geschäftsdaten hat laut der Studie den nützlichen Nebeneffekt, dass sich Entscheider häufiger informieren. Dies spüren wohl auch die Kunden, denn selbst die Kundenzufriedenheit steigt, sobald das Unternehmen auf Mobile BI setzt. Trotzdem sollten Sie jetzt nicht Hals über Kopf ein Mobile-BI-Projekt starten.
-
13.02.2015Modern Budgeting – Auf zu neuen (Planungs-)UfernEinfach, flexibel und integriert: So formuliert der Internationale Controller Verein die Kernprinzipien moderner Planungswelten, in denen das Budget stets im Einklang mit der Unternehmensstrategie steht. Erst in der Anwendung jedoch zeigt sich, ob visionäre Konzepte dieser Art auch praxistauglich sind.Lesen Sie den vollständigen Artikel, ursprünglich erschienen im IT-DIRECTOR, im beigefügten PDF.
-
13.02.2015Mobility und BI – Cloud, SaaS, Mobile BI: Muss das alles sein?Was bringt das Business Intelligence der Zukunft? Business Intelligence ist und bleibt nach wie vor ein Wachstumsmarkt - neue Technologien, neue Endgeräte und größere Datenmengen erweitern die Einsatzmöglichkeiten beständig: Sie erlauben den Anwendern, Massen an Informationen aus verschiedensten Unternehmensbereichen in hoher Geschwindigkeit auszuwerten, Szenarien zu erstellen und Kennzahlen an jedem Ort mobil zugänglich zu haben. Big Data und Predictive Analytics seien hier als zwei Stichpunkte genannt, die den Umgang mit Daten sowie die Möglichkeiten fürs Simulieren und Vorhersagen auf eine nächste Ebene heben werden. Aber auch Cloud, SaaS und Mobile sind zwei technische Innovationen, die sowohl die Softwarebereitstellung als auch Nutzung aktuell schon revolutionieren.
-
24.10.2014Big Data: Chancen und Herausforderungen für die UnternehmenssteuerungDer Begriff “Big Data” ist in aller Munde. Generell werden darunter große Datenmengen verstanden, die aufgrund ihrer strukturellen Vielfalt und massenhaften Verfügbarkeit für eine rasche Verarbeitung mit klassischen Business-Intelligence-Systemen nicht geeignet sind. Ihr Potenzial für Unternehmen und deren Steuerung ist jedoch enorm. Was fehlt, sind die konzeptionellen und organisatorischen Voraussetzungen für einen zielgerichteten Einsatz. In diesem Beitrag werden die notwendigen Maßnahmen skizziert, um die Chancen von Big Data erfolgreich nutzen zu können.
-
24.10.2014Infografik zum Thema Business Intelligence aus dem Competence Book BI Kompakt
Ziele, Probleme, Einsatzarten, ...Sehen Sie in dieser Infografik alle wichtigen Fakten rund um das Thema BI - Business Intelligence. Die Infografik befasst sich mit Themen wie: Top 5 Ziele, Probleme, Tools.. Top 5 Anwendungsbereiche für BI Top 5 Trends gegen BI Marktentwicklung für BI Software in Deutschland
-
24.10.2014Statements zu Business Intelligence – Was sagen die führenden Köpfe zur Zukunft?Sehen Sie in diesem Beitrag die gesammelten Statements zum Thema BI über die Bedeutung von BI, den Potenzialen im BI Bereich. Außerdem sehen Sie die Statements zu Herausforderungen im BI Bereich und zur Zukunft von BI.
-
24.10.2014Die vier Erfolgsfaktoren für Business Intelligence
Strategie, Anwender, Prozesse und WerkzeugeBusiness Intelligence (BI) braucht eine klare Strategie, muss an den Geschäftszielen ausgerichtet sein, IT- und Fachkompetenzen bündeln und schrittweise umgesetzt werden. BI-Tools bilden die technische Grundlage für den Aufbau einer zentralen und leistungsstarken Plattform mit konsolidierten, einheitlichen Kennzahlen für ein standardisiertes und automatisiertes Reporting sowie flexible und anwenderfreundliche BI-Prozesse.