-
NetSkill Solutions GmbHDie NetSkill ist seit 2000 Inhaber und Betreiber von www.Competence-Site.de Die Competence.Site - vor 15 Jahren von einem Spin-Off der Fraunhofer Gesellschaft initiiert - ist seit 2000 eines der führenden Content-Portale im deutschsprachigen Raum für Themen aus den Bereichen Personalmanagement, Marketing, IT-Anwendungen, Produktion und Logistik, in denen Nutzer durch hochkarätige Inhalte, Experten und Organisationen unterstützt werden. Dabei kooperieren wir mittlerweile mit über 9.000 Unternehmen. Darüber hinaus bringen sich auf Competence-Site.de mehr als 6.000 Experten aus der Wissenschaft und der Praxis (Vorstände, Geschäftsführer, Bereichsleiter, High-Potentials, ...) ein. Zudem arbeiten wir mit institutionellen Kompetenzträgern und Netzwerk-Organisationen zusammen. Hierzu zählen ...
-
13.11.2019Ecosystems – it’s a paradigmatic shift, not a pattern, stupid!Today, ecosystems seem to be everyone's new darling. If Dave Ulrich, the "father of modern HR", and Phil Kotler, the "father of modern marketing", have the same mission - to establish ecosystem thinking in their field - ecosystems must be of some importance. There is only one thing that can express more relevance to a new topic! The top thinker community of the Global Peter Drucker Forum and the title of their annual meeting. So guess what the title is 2019? It's the "power of ecosystems"! By the way: Clayton Christensen (Job to be done theory!) and John Hagel (Power of Pull!) are not only part of the Drucker Community, but also two of the most relevant thinkers for a new ecosystem thinking.
-
13.11.2019Multiple Exponential Evolution Cycles: From Amazon/Flywheel & Haufe/Fleat to Market Oriented Eco Org & Beyond!We live in "exponential times" - whatever this means. Exponential is a word which is very generically used, especially by keynote speakers, to express the fundamental difference of our new economic logic. But it is not only a marketing buzzword, but a necessity to survive in this new economic logic. The comparative competitive advantage of the "exponential" logic threatens all those who still remain in their linear logic and their linear evolution.
-
04.11.2019Exponentielle Markterfolge – von der alten Funnel-Logik über das Flywheel zum kokreativen Ecosystem-ZyklusDie cobra (Computers Brainware) GmbH ist eine der führenden CRM-Unternehmen. Zuletzt wurde cobra vom Marktanalysten Trovarit als CRM-Anbieter mit den besten Werten bei der Kundenzufriedenheit ausgewiesen (System, Partner, s. hier).
-
04.10.2019So funktioniert “Social Selling”! NICHT. (Statt 5 Tipps eine Leidensgeschichte)Der Beginn einer langen kokreativen Verbindung kann eine gelungene Kontaktanfrage sein, die idealerweise schon anschlussfähig ist und mögliche Potenziale für Kokreation aufzeigt. Manchmal kann aber eine Kontakanfrage auch das Ende jeder Beziehungsoption sein.
-
09.09.2019Das 7W/7P-Modell des “Kokreativen Ecosystem-Marketing”? (Teil II zur “Goldenen Kugel”? des Marketing)Kokreative Ecosysteme sind das neue ökonomische Paradigma. Der Wechsel von der Effizienz- zur Innovations- und Empathie-Logik fordert eine fundamentale Neuausrichtung der Wertschöpfung. Nicht mehr das einzelne Unternehmen ("Ego") und eine effiziente, arbeitsteilige Wertschöpfung in Silos kennzeichnen die Zukunft, sondern eine neue Kollaboration/Kokreation im größeren Denk- und Gestaltungsrahmen ("Eco").
-
09.09.2019Alte Veranstaltungskonzepte funktionieren nicht mehr – „Events 4.0“ als „Plattformen 4.0“ für die neue „Ökonomie 4.0“!Im folgenden Beitrag wird argumentiert, warum wir anderen Formen von Events, aber auch von Initiativen, Medien und generell Unternehmen brauchen, weil uns Technologie und Komplexität in diesen Wandel treiben. Die neue Ökonomie 4.0 wird auf „Plattformen 4.0“ als generische Wertschöpfungs-Muster setzen müssen, was aber nicht nur Internet-Plattformen beschreibt, sondern auch klassische „Strukturen“ der Wertschöpfung neu definiert. Events als Einweg-Beschallung sind ebenso inkompatibel mit dem neuen Paradigma wie Medien, deren Leser nur Konsumenten sind, oder Unternehmen, deren Silos und starre Strukturen nicht flexibel auf Anforderungen des Marktes reagieren. Am Ende der Evolution 4.0 werden diese Strukturkonzepte als Inseln verschwinden und zu Plattformen 4.0 konvergieren.